Aktuelles 2025

Deutsche Meisterschaft in Shotokan Karate und Sport Kenjutsu

 

 

Edewecht, 22. Juni 2025 – Die Turnhalle in Edewecht war am vergangenen Sonntag Schauplatz eines besonderen sportlichen Highlight: Der TSG Husbäke, ein anerkanntes Dojo der IMAF Branch Germany, richtete die Deutschen Meisterschaft in Shotokan Karate und Sport Kenjutsu aus. Von 10 bis etwa 18 Uhr zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – mit dabei auch zahlreiche Kinder und Jugendliche aus Osterscheps und den umliegenden Bauernschaften, um in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

Shotokan Karate ist eine der weltweit verbreitetsten Stilrichtungen des Karate. Es zeichnet sich durch tiefe Stände, klare Techniken und präzise Bewegungsabläufe aus. Neben der körperlichen Fitness steht auch die geistige Disziplin im Zentrum dieser Kampfkunst.

 

Nach einer Begrüßung von Renschi Peter Kluß, ging es los mit den Einzel-Kata-Wettbewerben in verschiedenen Alters- und Geschlechtsklassen. Hier präsentieren die Sportlerinnen und Sportler traditionelle Bewegungsformen (Kata), die allein gegen ein imaginäres Gegenüber ausgeführt werden. Danach folgten die Team-Kata, bei denen Gruppen synchron ihre Techniken vorführten – eine anspruchsvolle Disziplin, bei der es auf perfektes Zusammenspiel ankommt.

 

Der darauffolgende Teil der Meisterschaft stand im Zeichen des Kumite, dem Freikampf, bei dem sich Sportler kontrolliert im direkten Duell messen.

Zum Abschluss der Meisterschaft wurde es noch einmal spannend: Im Sport Kenjutsu, einer modernen Variante des japanischen Schwertkampfes mit speziellen Trainingswaffen, maßen sich die Teilnehmer in schnellen Duellen. Diese Disziplin verbindet traditionelle Bewegungsmuster mit Wettkampfcharakter.

 

Mit 16 Starterinnen und Starter trat der TSG Husbäke in den verschiedenen Disziplinen an und das sehr erfolgreich.

 

Mädchen 6-12 Jahre

Annalena Steinhauer:            Kata Platz 2

Ella Schönig:                          Kumite Platz 4

Kathleen Schröder:                Kata Platz 4, Kumite Platz 1, Team-Kata Platz 3

Kiara Schröder:                      Kumite Platz 2, Team-Kata Platz 4

 

Mädchen 13-15 Jahre

Anna Eilert:                            Kata Platz 1, Kumite Platz 3

 

Frauen 35+

Daniela Schraven:                 Kata Platz 1, Kumite Platz 1

Ingrid Eilert:                           Kata Platz 2, Kumite Platz 2

 

Jungen 6-12 Jahre (größte Teilnehmergruppe)

Bent Ueckert:                        Kata Platz 3, Kunite Platz 4

Thilo Fahrenholtz:                 Team-Kata Platz 4

Robert Krause:                      Team-Kata Platz 4

Emil Frahmann:                     Team-Kata Platz 3

 

Jungen 13-15 Jahre

Nevio Sonnhoff:                     Kata Platz 2, Kumite Platz 2, Team-Kata Platz 3

 

Männer 16+

Kirill Koroljov:                         Kata Platz 3, Kumite Platz 4

 

Männer 35+

Tobias Schraven:                    Kumite Platz 2

 

Auch die nicht erwähnten Sportlinnen und Sportler erbrachten gute Leistungen an diesem Tag.

Für das leibliche Wohl der Besucher, Betreuer und Sportler sorgte ein engagiertes Team freiwilliger Helferinnen und Helfer des TSG Husbäke. Mit Kuchen, Snacks und Getränken wurden alle bestens versorgt.

Der langjährige Trainer des TSG Husbäke, Renschi Peter Kluß- ein erfahrener Kampfkünstler mit dem Titel Renschi, der für tiefes Wissen und Lehrtätigkeit steht- zeigt sich sehr zufrieden mit den Leistungen seines Teams.

 

(Artikel im OBV)

 

Unser Artikel in der aktuellen Ausgabe des Edewechter

 

Die TSG Husbäke lässt die Bälle in neue Richtungen rollen

 

 

Die Nachricht, dass wir die Spielgemeinschaft ScheDammBäke zum Saisonende verlassen werden, haben wir ja bereits per Pressemitteilung bekanntgegeben. Dies hat möglicherweise für die eine oder andere Frage gesorgt.

 

Warum sind wir diesen Schritt gegangen? Diese Entscheidung wurde bewusst von uns getroffen. Neue Wege zu beschreiten, die die eigenen Werte und Überzeugungen widerspiegeln.

 

Soziale Kontakte sind gerade für Kinder wichtig. Sie haben einen großen Einfluss auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern und stärken die sozialen Fähigkeiten. Wir möchten unseren Beitrag leisten und Kindern in Husbäke die Möglichkeit bieten, über den Fußball soziale Kontakte leben zu können. Es stehen bereits Projekte in Planung, um den Kinderfußball in Husbäke wieder aufleben zu lassen.

Im Sommer, mit Beginn der neuen Saison 2025/26, wird den Kindern folgender Altersklassen die Möglichkeit geboten, über den Fußball soziale Kontakte zu knüpfen, Mannschaftssport zu betreiben und die kindliche Entwicklung zu fördern:

 

  • G-Jugend (Jahrgänge 2019 und jünger)
  • F-Jugend (Jahrgänge 2017/2018)
  • E-Jugend (Jahrgänge 2015/2016)

 

Eine Betreuung wird durch kompetente Trainer gewährleistet. Im Fokus sollen dabei der Spaß an der Bewegung und dem Fußballspielen stehen.

Die Damenmannschaft wird ab der kommenden Saison ebenfalls für die TSG Husbäke spielen. Auch in diesem Bereich werden wir neue Wege gehen. Weitere Informationen hierzu folgen.

 

Wichtig für Euch: Am aktuellen Spielbetrieb wird sich nichts ändern. Der Austritt aus der Spielgemeinschaft wird keine negativen Auswirkungen für die Mitglieder mit sich bringen. Die Thematik der vereinsübergreifenden Spielerpässe haben wir im Blick und werden diese unter den Vereinen klären, so dass jeder Spieler und jede Spielerin weiterhin in seinem/ihrem Wunschverein spielen kann.

 

Wenn ihr noch Fragen habt, die Euch am Herzen liegen, könnt ihr Euch an Eure Trainer und Trainerinnen wenden. Ansprechpartnerin für den Kinderfußball ist Marijke de Vries. Unser Vorstand Stefan Malz und Christian Fuhrken stehen Euch für Rückfragen ebenfalls gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten könnt Ihr auf unserer Homepage einsehen.

 

Wir werden Euch an unserer neuen Entwicklung teilhaben lassen und über weitere Schritte informieren. Die Umsetzung aller Ideen benötigt nun noch etwas Zeit. Deshalb bitten wir Euch um Euer Verständnis.
 
Für Wünsche, Ideen und allgemeine Anregungen sind wir immer offen und lassen diese gerne in unsere Planungen einfließen. Teilt uns gerne Eure Ideen mit.

 

Eure TSG Husbäke e.V.

TSG Husbäke, FC Viktoria Scheps und TuS Süddorf/Edewechterdamm richten ihre Fußball-Zukunft neu aus

 

Nach sechs Jahren gemeinsamer Arbeit haben die TSG Husbäke, der FC Viktoria Scheps und der TuS Süddorf/Edewechterdamm einvernehmlich beschlossen, die bestehende Spielgemeinschaft im Sommer 2025 auslaufen zu lassen. Diese Entscheidung wurde nach mehreren Gesprächen zwischen den Vorständen und sorgfältiger Abwägung der unterschiedlichen Zielsetzungen getroffen.

 

Die Zusammenarbeit der drei Vereine hat in dieser Zeit wesentlich dazu beigetragen, den regionalen Fußballspielbetrieb zu sichern. Insbesondere in herausfordernden Zeiten war die Spielgemeinschaft ein wichtiger Schritt, um Mannschaften zu stellen und den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Zeit der Spielgemeinschaft war stets geprägt von gegenseitigem Respekt und der gemeinsamen Leidenschaft für den Fußballsport.

 

Nach intensiver Abstimmung haben sich die drei Vereine darauf geeinigt, künftig eigene Wege zu gehen, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Strukturen und Mitglieder besser gerecht zu werden. Während die TSG Husbäke ihre Aktivitäten unabhängig weiterführen wird, haben der FC Viktoria Scheps und der TuS Süddorf/Edewechterdamm entschieden, ihre Zusammenarbeit in einer neuen Spielgemeinschaft fortzusetzen und zu intensivieren. Die Details zum Angebot für den Fußball werden in den kommenden Wochen erarbeitet und kommuniziert.

 

Es ist den Vereinen ein wichtiges Anliegen, auch nach der Auflösung der bisherigen Spielgemeinschaft in gutem Kontakt zu bleiben. Die Offenheit seitens der drei Vereine zu vereinzelten Kooperationen wird auch in Zukunft gegeben sein. Ziel bleibt es, den Fußball im ländlichen Raum weiterhin zu stärken und ein attraktives Angebot für Mitglieder und Interessierte zu schaffen.

 

Die laufende Saison wird wie gewohnt fortgeführt, um einen reibungslosen Abschluss zu ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt allen Trainern, Spielern, Eltern und Ehrenamtlichen, die sich in den vergangenen Jahren mit großem Engagement eingebracht haben.

 

Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

  • TSG Husbäke: Stefan Malz (0174/96 69 333) Christian Fuhrken (0176/833 52 794)
  • FC Viktoria Scheps: Christian Müller (0170/27 72 689)
  • TuS Süddorf/Edewechterdamm: Hauke Meschkat (0152/290 50 816)

Jetzt motiviert

im neuen Jahr

starten!

 

Mitmachen

jederzeit möglich.

Die TSG Husbäke e.V. wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes neues Jahr.